Haben Sie ein Insektenhotel in Ihrem Garten? Oder haben Sie vor, eines zu bauen? Dann sind Sie sicher gespannt, welche Besucher Sie erwarten. Vielleicht ist Ihr Hotel ja schon komplett ausgebucht! Lesen Sie weiter, um mehr über Ihre Gäste zu erfahren und wie Sie ihren Aufenthalt zu einem Fünf-Sterne-Erlebnis machen können.
WILDBIENEN
Anders als Honigbienen leben Wildbienen als Einzelgänger. Das bedeutet, dass sie sich nicht auf ihre Artgenossen verlassen können, um den Winter zu überleben. Honigbienen kuscheln sich im Winter in einem großen Ball um die Königin zusammen. Durch Vibration und Bewegung halten sie sich alle schön warm. Wildbienen haben diesen Luxus nicht und überwintern daher oft in ihren eigenen Nestern. Ein Insektenhotel ist eine perfekte Lösung für sie, wenn es an Wohnraum mangelt!
SCHMETTERLINGE
Viele Schmetterlinge überwintern als Raupen, Eier oder Puppen. Sie verhalten sich ruhig und warten, bis das Wetter wärmer wird. Einige Schmetterlingsarten überwintern jedoch als "Schmetterling". Zum Beispiel das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs, der Maikäfer und der Zitronenfalter. Sie nutzen nur zu gerne die Schmetterlingszimmer in Ihrem Hotel! Um die kalten Temperaturen zu überstehen, schalten die Schmetterlinge in eine Art Wintermodus: Sie entziehen ihrem Körper Feuchtigkeit, verlangsamen ihre Verdauung und produzieren eine Art Frostschutzmittel. Wenn Sie also im Winter einen Schmetterling in Ihrem Haus sehen, bringen Sie ihn so schnell wie möglich nach draußen! Sie sind für die kalten Temperaturen zu dieser Zeit gemacht, nicht für die warmen.
ANDERE BESUCHER EINES INSPEKTENHOTELS
Viele Insekten sterben im Herbst, haben aber vorher schon Eier gelegt. Auch das gefällt den Insekten in einem Insektenhotel oft. Einige Sechsbeiner halten jedoch einen Winterschlaf. Marienkäfer zum Beispiel. Wie Honigbienen kuscheln sie sich in einer Kugel zusammen, um warm zu bleiben. Haben Sie in Ihrem Insektenhotel einen Bereich mit losen Blättern? Dann können einige Marienkäfer dort überwintern. Es gibt noch viele andere Fliegen- und Insektenarten, die nur zu gerne ihre Eier in einem Insektenhotel ablegen oder selbst dort wohnen.
OUTCOME
Um Ihren Gästen einen (buchstäblich) fliegenden Start zu ermöglichen, wenn sie wieder aufwachen, haben wir noch ein paar Tipps. Pflanzen Sie zum Beispiel Wildblumen (mit Blossombs) rund um Ihr Insektenhotel, damit sie nach dem Aufwachen eine schöne Mahlzeit zu sich nehmen können. Sie brauchen diese Energie dringend! Und wenn die ersten Schmetterlinge weg sind, können Sie in Ihrem Garten reife Früchte vorbereiten. Schmetterlinge ernähren sich gerne von diesem Zucker.